PlantEngineer
die intelligente P&ID-Software für jeden
Erstellen Sie intuitiv professionelle P&IDs auf Basis von Microsoft Visio.
P&ID Software PlantEngineer
Mit PlantEngineer kann jede(r) Fließbilder erstellen und daraus Stücklisten, Datenblätter, Rohrleitungslisten, MSR-Listen sowie die As-built-Dokumentation mit einem Klick generieren.
Das P&ID (Piping and Instrumentation Diagram) ist das zentrale Dokument jeder verfahrenstechnischen Anlage und zeigt den funktionalen Zusammenhang auf einen Blick.
Unsere P&ID Software PlantEngineer ist die Grundlage für einen digitalen Faden (Digital Thread) für die Abbildung der Anlage. Durch die intelligente Vernetzung mit anderen Systemen stehen dem Anwender stets aktuelle Informationen, Daten und grafische Informationen zur Verfügung.
Dank der intuitiven Microsoft Visio Benutzeroberfläche und der intelligenten Funktionen unseres Visio Add-ins finden Sie einen einfachen Einstieg und können sofort erste Projekte professionell umsetzen. Mit genormten Symbolen nach ISO 10628, DIN EN 62424, DIN 28000 oder ANSI/ISA 5.1 und PIP sowie einheitlichen Vorlagen erstellen Sie repräsentative R+I Fließbilder und Dokumente für Ihr Unternehmen.
Kunden, Partner & Auszeichnungen






Das X-Visual Team ist Ihr
Spezialist für P&ID-Software
Unsere Kompetenzfelder
Spezialist für
P&ID-Software
Einfach zu bedienendes Microsoft Visio Add-in für das Zeichnen intelligenter Fließbilder. Auf Basis der ISO 10628, DIN 62424, DIN 28000 oder ANSI/ISA 5.1 und PIP erstellen Sie normgerechte Fließbilder mit automatischer Kennzeichnung und technischen Komponentendaten und generieren direkt aus dem R+I Stücklisten, Datenblätter und Rohrleitungslisten.
Digitale Transformation
Das R+I liefert die Navigationsstruktur für die Anlage. Mit serviceorientierten Schnittstellen verbinden Sie verschiedene Software-Systeme und realisieren den digitalen Faden (Digital Thread) für die Anlage.
Schnittstellen von der P&ID-Software PlantEngineer zu ERP, 3D oder Elektrosoftware vereinfachen die Geschäftsprozesse.
Datenstandards
Einheitliche Datenstandards sind entscheidend für die Umsetzung der Digitalen Transformation. Deswegen gestalten wir gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft Standards für den Daten- und Informationsaustausch wie DEXPI (Data Exchange in the Process Industry), um P&IDs unterschiedlicher Hersteller auszutauschen oder die VDI Richtlinien.
Verfahrenstechnik & Automatisierung
Wir verstehen uns als Brückenbauer zwischen der Verfahrenstechnik und der Automatisierung. Die Anforderungen an die Automatisierung kann der Verfahrenstechniker durch farbige Fließbilder (Colored P&IDs) der Anlage im P&ID vordenken und visualisieren.
Innovationsökosystem
Mit Hochschulen und Industriepartnern forschen wir an Zukunftsthemen wie die Modulare Anlage, Mixed Reality oder Künstliche Intelligenz in der Prozessindustrie. Im Rahmen von Masterarbeiten oder Promotionen forschen wir an innovativen Technologiekonzepten. Wir spüren frühzeitig neue Technologietrends auf und prüfen Ihre Bedeutung und den Nutzen für unsere Kunden.
Erstellen Sie noch heute Ihr eigenes R+I Fließbild mit unserer Software PlantEngineer!
Alle Informationen zu den verschiedenen Lizenzen und Preisen der P&ID Software PlantEngineer finden Sie in unserer Preisübersicht.
News & Aktuelles

Wir suchen Verstärkung. Jetzt bewerben!
Sie haben Lust auf spannende Projekte rund um Mixed Reality, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung? Dann kommen Sie in unser Team und gestalten Sie mit uns die Zukunft! Jetzt bewerben: Softwareentwickler:in (m/w/d) im Projekt MR4HeatPump, Netzwerkmanager:in (m/w/d) für unser MR4B Innovationsnetzwerk

Spannender Austausch bei DÜRR
Spannender Austausch bei Dürr in Bietigheim-Bissingen! Im Fokus standen Gespräche mit Experten aus Engineering, Dokumentation und IT zur neuen Version von PlantEngineer. Gemeinsam diskutierten wir Kundenwünsche, innovative Ideen und zukünftige Entwicklungen.

MR4B Hackathon bei X-Visual
Vom 24. bis 28. Februar 2025 fand bei X-Visual Technologies eine Hackathon-Woche mit unseren MR4SafeOperation-Projektpartnern statt. Gemeinsam mit der TU Berlin und Rösberg Engineering entwickelten wir eine AR-gestützte Probeentnahme für Gefahrenbereiche. Der Demonstrator wurde erfolgreich getestet – nächste Station: Hannover Messe 2025, Halle 13, Stand D66!